Friesdorfer-Energie-Genossenschaft eG Zusammen investieren, organisieren und profitieren
 

Aktuelles:

22.05.2022: Die Wirtschaftsprüfung und die Satzungsprüfung sind abgeschlossen!

24.05.2022: Generalversammlung am 09.06.2022 um 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle der Freibadfreunde Friesdorf (gegenüber der Post Annaberger Str.)!

20.07.2022: Die Zulassungsbescheinigung des Prüfungsverbandes ist mit der Post angekommen!

29.07.2022: Die Erste von 2 Unterschriften wurde beim Notar hinterlegt!

02.08.2022: Auch die zweite Unterschrift wurde geleistet! Jetzt geht alles zum Amtsgericht Bonn.

03.09.2022: Stand auf dem Münsterplatz "Bonner Energietage"

12.09.2022: Wir sind in das Genossenschaftsregister eingetragen!

17.09.2022: Info-Stand auf dem Klufterplatz in Friesdorf!

07.-08.10.2022: Teilnahme am "bürgerenergie konvent `22 des Bündnis Bürgerenergie e. V. in Fulda                            Endrunde "engage Social Innovation Channel"

15.10.2022: Info-Stand auf dem Klufterplatz in Friesdorf!

26.10.2022: Der Bürgerantrag unseres Vorsitzenden zur Gründung einer städtischen Gesellschaft zur Energiespeicherung wurde im Ausschuss für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Rat der Stadt Bonn weitergeleitet an den Rat!

19.11.2022: Info-Stand auf dem Klufterplatz in Friesdorf!

26.11.2022: Info-Stand auf dem "Friesdorfer Weinhnachtsmarkt"!

21.01.2023 Info-Stand auf dem Klufterplatz in Friesdorf!

08.02.2023 Der Bürgerausschuss der Stadt Bonn lehnt die Unterstützung von Bürgerenergie einstimmig ab!

18.02.2023 Info-Stand auf dem Klufterplatz in Friesdorf!

18.03.2023 Info-Stand auf dem Klufterplatz in Friesdorf!

23.03.2023 Der Weitergeleitete Antrag des Bürgerausschusses wegen der Errichtung einer städtischen Speichergesellschaft ist im Rat der Stadt Bonn.

08.04.2023 Info-Stand auf dem Klufterplatz in Friesdorf!

13.05.2023 Info-Stand auf dem Klufterplatz in Friesdorf!




Unsere Themen:


Photovoltaik 

Wir wollen nicht nur neue Anlagen auf den Dächern, Garagen und Balkonen der Mitglieder*innen unserer Genossenschaft installieren, sondern wollen auch ältere Anlagen von Betreibern aufkaufen.

Neben dem Eigenverbrauch, des selbst erzeugten Stroms, warten wir darauf, dass die Bundesregierung "Energy-Sharing" in Deutschland möglich macht, wie es die EU vorgibt! 

Da die Stadtwerke Bonn auch derzeit nicht an einem gemeinsamen Speicherkonzept mit uns arbeiten wollen, müssen wir vorerst bei den einzelnen Mitgliedern, wenn möglich Speicher einsetzen. Die Herstellung der Speicher soll aber nicht auf ethisch oder ökologisch fragwürdigen Abbaumethoden zurückgreifen und sie sollen vollständig recyclebar sein.




Windkraft

Wir setzen uns dafür ein, dass Microwindanlagen aus der Abstandsregelung des Landes NRW herausgenommen werden und damit auch der Einsatz im Stadtgebiet möglich ist. Damit wäre es möglich auch in den sonnenscheinschwachen Tages- und Jahreszeiten Energie zu erzeugen. Natürlich dürfen die Emmissionen (vor allem Geräusche) solcher Anlagen, die Anlieger*innen nicht belasten.


Wärme

Die Zukunft ist nicht mehr so weit weg. Die Stadt Bonn hat als Ziel bis 2035 ausgegeben auf fast alle fossilen Brennstoffe verzichten zu wollen. Wir wollen in Zusammenarbeit mit Firmen und Wissenschaft gerade für Bestandsbauten Lösungen entwickeln. Hier sind gerade Nahwärme- und Nahkältenetze ein Thema, was in Zukunft für uns alle interessant werden könnte.

Meldung vom 10.12.2021

Die Stadt Bonn wird der globalen Initiative für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossile Energien (Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty) beitreten. Die internationale Initiative setzt sich für den organisierten Ausstieg aus den fossilen Energien und einen gerechten Übergang zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Energiesystem auf Basis der Erneuerbaren Energien ein.


Teil des Leitbildes der Stadt Bonn zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Die Stadt Bonn verpflichtet sich zu folgenden Zielen:

  • Die Treibhausgasemissionen in Bonn werden bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 reduziert. Die Überprüfung der Entwicklung erfolgt über ein zweijährliches Monitoring.
  • Die Stadt wird bis spätestens 2035 klimaneutral.
  • Die Energieversorgung wird sukzessive bis 2035 nahezu vollständig auf regenerative Energien umgestellt.
  • Die Stadt Bonn entwickelt sich kontinuierlich zur klimaresilienten Stadt weiter und trägt dazu bei, die Vulnerabilität zu reduzieren.


Netze, Mobilität und Wasserkraft sind weitere Themen, die in Zukunft angepackt werden sollen.